|
||
Der Newsletter informiert regelmäßig über die Aktivitäten im Gebiet des
Regionalen Entwicklungsverbandes NÖ-Mitte.
Der Newsletter kann gerne an Interessierte weiter geleitet werden. Für ein Gratisabo genügt ein kurzes
E-Mail an newsletter@noe-mitte.at. Ein Archiv unserer Newsletter finden Sie unter www.noe-mitte.at
unter "Info/Presse Newsletter Archiv".
|
||
Mai 2007 Nr. 05/2007
|
||
Inhalt
|
||
Präsentation der Entwürfe DEr NEUEn Corporate IDENTITy
Die Jury des Regionalen Entwicklungsverbandes NÖ-Mitte wählte am 11. Mai 2007 aus 10 Entwürfen das Logo für den Neuauftritt des REV NÖ-Mitte aus. Christine Schmidl, Studentin an der New Design University überzeugte durch innovative Umsetzung des Briefings und eine kompakte Weiterentwicklung des vorhandenen Logos. Der neue Auftritt wird im Sommer präsentiert.
Weitere Informationen: DI Reinhard M. Weitzer, weitzer@noe-mitte.at, 0676/812 20 210 |
|
|
|
|
|
JAHRESBERICHT 2006 REV NÖ-Mitte Jetzt Downloaden
Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, den Jahresbericht 2006 des Regionalen Entwicklungsverbandes NÖ-Mitte auf unserer Homepage www.noe-mitte.at unter Aktuelles downzuloaden. Wenn Sie lieber eine gedruckte Version des Berichts erhalten möchten, schreiben Sie an burger@noe-mitte.at.
Weitere Informationen: DI (FH) Carolina Burger, burger@noe-mitte.at, 0676/812 20 210
|
|
|
|
|
|
PRESSESchulung REV NÖ-Mitte
Auf Initiative und als Serviceleistung für seine MitarbeiterInnen und PartnerInnen veranstaltet der Regionale Entwicklungsverband NÖ-Mitte Anfang Juni eine Presseschulung mit ao. Univ. Prof. Dr. Fritz Hausjell. Ziel ist die Qualifikation der MitarbeiterInnen für eine effektivere Öffentlichkeitsarbeit nach dem Motto "Tue gutes und sprich besser darüber". Themen sind u.a. die Gestaltung von Pressemeldungen und Pressegesprächen.
Weitere Informationen: DI (FH) Carolina Burger, burger@noe-mitte.at, www.noe-mitte.at , 0676/812 20 338
|
|
|
|
|
|
AUSZEICHNUNG DER NEUEN GENUSSREGIONEN NIEDERÖSTERREICH
Am 13. Juni 2007 findet um 18 Uhr die Auszeichnung der sieben neuen niederösterreichischen Genussregionen durch BM Josef Pröll und LR Josef Plank im Schloss Ottenstein im Waldviertel statt.
In der Region NÖ-Mitte werden diesmal zwei neue Genussregionen ausgezeichnet: „Pielachtaler Dirndl“ und „Tullnerfelder Schwein“.
Neben den neuen Regionen werden sich in einer Genussmeile auch die bereits etablierten Genussregionen präsentieren und regionale Schmankerl zur Verkostung anbieten.
Weitere Informationen unter www.genuss-region.at oder
|
|
|
SUCHEN SIE am Sonntag, 3. Juni 2007, 10 bis 16 Uhr DIE
„BLAU-GELBE MILCHKANNE“
Fünf Milchbetriebe in den Bezirken Baden, Lilienfeld und St. Pölten laden zu einem spannenden Tag auf dem Milchbauernhof. Der Weg der Milch von der Kuh bis ins Glas kann hautnah auf den Bauernhöfen erlebt werden. Mit einem Quiz um die Milch können auf jedem Bauernhof tolle Preise gewonnen werden. Alle Betriebe liegen unmittelbar am gut ausgebauten Radwegenetz. Daher bietet sich das Stehen lassen des Autos für einen sonntäglichen Radausflug geradezu an. Nach dem Radeln warten eine kräftige Jause, viele Milchprodukte und regionale Säfte auf den Höfen.
Folgende Milchbetriebe öffnen ihre Stalltüren:
Elfriede und Christian Sommerauer, Thalerl 41, 3195 Kernhof
Christine und Josef Friesauer, Warth 6, 3203 Rabenstein
Maria und Alfred Eichinger, Ritzersdorf 3, 3200 Obergrafendorf
Ilse und Hannes jun. Wuggenig, Thenneberg 57, 2571 Altenmarkt
Hermine und August Schildböck, Laabach 47, 2572 Kaumberg
|
|
|
Managing Regions in Europe
war das Motto einer Tagung Europäischer Regionalmanagements, die am 10.5 in St. Pölten stattfand. VertreterInnen aus neun verschiedenen Ländern und 24 europäischen Regionen beteiligen sich an der Initiative RM27, für die der Startschuss in St. Pölten fiel. Im Zentrum stehen dabei · gemeinsames Lobbying in Brüssel · die verstärkte Zusammenarbeit zu thematischen Schwerpunkten · die Errichtung einer Kommunikationsplattform · der Aufbau einer PartnerInnenbörse Die Veranstaltung gab ein kräftiges Signal in Richtung verstärkter internationaler Zusammenarbeit der europäischen Regionen. Organisiert wurde das erfolgreiche Treffen vom EUREGIOforum (einem Zusammenschluss NÖ Regionalmanagements und ihrer PartnerInnen aus den benachbarten Grenzregionen), dem Verein Regionalmanagement Österreich und der VRE (Versammlung der Regionen Europas) Weitere Informationen: DI Reinhard M. Weitzer, weitzer@noe-mitte.at, 0676/812 20 210, www.noe-mitte.at |
|
|
EUREGIOforum INNOVATIONSPREIS 2007
Innovativen Projekten, die Kooperationsbrücken über Grenzen schlagen und dazu beitragen, die Grenzen in den Köpfen abzubauen, können zu den Themen Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Bildung oder Energie eingereicht werden. Der EUREGIO Innovationspreis 2007 wird unter dem Motto „vernetzen-verknüpfen-verbinden: Mittendrin - NÖ in Europa " vergeben. Angesprochen sind Vereine, Städte, Gemeinden, Institutionen und Initiativen aus Niederösterreich, die in grenzüberschreitender Kooperation Projektideen erarbeiten oder
bereits Projekte umsetzen, die sich durch einen besonders innovativen Ansatz auszeichnen.
Einreichfrist ist der 18. Mai 2007
Weitere Informationen: www.euregioforum.at
|
|
|
|
||
|
||
Pielachtal wird Genussregion Österreich
Das Pielachtal wird als „Pielachtaler Dirndl“ in den Kreis der Genussregionen Österreichs aufgenommen. Die offizielle Auszeichnung findet am 13. Juni 2007 ab 17:30 Uhr im Schloss Ottenstein im Waldviertel statt.
Auf dem Genusspfad können Sie Pielachtaler Köstlichkeiten genau so verkosten, wie die Schmankerln der anderen „alten“ und neuen Genussregionen.
Weitere Informationen: http://www.genuss-region.at/article/archive/8525
|
||
Schmalspurfestival 26.-28. Mai 2007
Ober-Grafendorf wird beim Schmalspurfestival zu Pfingsten zum Mariazellerbahn- und Nostalgie-Zentrum: 3-tägiges Heizhausfest, Dampf- und Diesel-Loks werden vor Österreichs einzigem Rundheizhaus mit Drehscheibe auf 760mm Spurweite präsentiert. Die Eröffnung findet am 26. Mai um 13:30 Uhr beim Heizhaus in Ober-Grafendorf statt.
Weitere Highligths: Dampf- oder Diesellokfahrten und Foto-Sonderzüge. Auch in Hofstetten-Grünau (u.a. Mariazellerbahn-Bilderausstellung) und Kirchberg/Pielach (u.a. Modellbahnwelt auf über 1000m²) kommen Mariazellerbahnfans voll auf ihre Rechnung. Ein Abstecher nach Bischofstetten und Mank ist ebenfalls lohnenswert.
Weitere Informationen: www.pielachtal.info sowie im Tourismus- und Regionalbüro Pielachtal, 02722/7309-25, tourismus@pielachtal.info
|
|
|
30 Jahre GroSZer Pielachtaler Rundwanderweg
Am 3. Juni werden 30 Jahre "Rundwanderweg Pielachtal Nr. 652" mit einer Weitwandermesse (09:30) und Bildstockweihe sowie Jubiläums-Frühschoppen (11:30) beim Bergbauernhof Hausstein in Frankenfels gefeiert.
Wander-Tipp: am 12. Mai, 19. Mai und 2. Juni finden jeweils Jubiläumsbegehungen statt, die Etappen sind zwischen 22,5 und 32 km lang.
Weitere Informationen: www.pielachtal.info sowie im Tourismus- und Regionalbüro Pielachtal, 02722/7309-25, tourismus@pielachtal.info
|
|
|
Neuer Name für neue Region: Donauland – Traisental - Tullnerfeld
Bei der Vollversammlung vom 23.04.2007 in Michelhausen haben die Bürgermeister der 21 Gemeinden für die „neue“ Region einen „neuen“ Namen festgelegt und zwar: Donauland – Traisental – Tullnerfeld. Infolgedessen wurde daher auch das Regionslogo erneuert, siehe Bild rechts.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: leaderplus@aufhauser-pinz.at, www.traisental-donauland.at, Margit Aufhauser-Pinz, 02782/85101-0
|
|
|
Ausstellung ME-Zyklus 2007 am 3. Mai eröffnet!
Nach der Ausstellung von zeitgenössischer tschechischer Kunst im Vorjahr, wurde am 3. Mai von Landesrätin Dr. Petra Bohuslav der 2. Teil der Ausstellungsreihe Mitteleuropa-Zyklus, eröffnet. Heuer werden Werke von acht zeitgenössischen, slowakischen und vier österreichischen KünstlerInnen quer durch alle Generationen präsentiert. Ziel der Initiative ist es, mittels bildender Kunst die nachbarschaftlichen Beziehungen zu beleben. Der verbindende Charakter wird durch das Mitwirken von vier renommierten niederösterreichischen KünstlerInnen unterstrichen. Die Ausstellung ist von 4. Mai bis 31. Mai im Stift Lilienfeld zu sehen.
Weitere Informationen: Mag. Johanna Eder, 0043 2762 522 12-24, traisen-goelsental@noe-mitte.at |
|
|
|
||
Tag der offenen Tür zeigt Kompetenz des Bildungszentrums
Der Tag der offenen Tür in der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra im Mai zeigte einmal mehr die Vielfalt dieses Bildungszentrums. Erneuerbare Energie, Jobchance Maschinenring und höchste Qualität aus der Milch- und Obstverarbeitung standen im Mittelpunkt dieses Info-Tages.
Weitere Informationen: franz.fidler@lfs-pyhra.ac.at
|
|
|
Spezialitäten vom Wienerwald Weiderind
Verkostund der ersten Spezialitäten vom „Wienerwald Weiderind“ im Gasthaus Skilitz und die von der Wirtschaftskammer und der Bezirksbauernkammer Mödling im Zeichen des „Wienerwald Weiderind“ ausgerichtete Veranstaltung „Gemeinsam Wirtschaften“ zeigen die beabsichtigte Folge: 20 Wirte aus der Biosphärenpark Wienerwald Region sind auf den Geschmack gekommen und bieten ihren Gästen Schmankerln vom „Wienerwald Weiderind“ an. Von 20.04. bis 20.05.2007 gibt es bei ihnen die „Wienerwald Weiderind“ Startwochen!
Weitere Information und die Karte mit den Startwochen Betrieben als download auf:
|
|
|
Diskussionsabend in Donau-Universität Krems
Ein Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema: Wirtschaftsstandort Niederösterreich - mit Herrn Mag. Fassl (ecoplus) und Herrn Ing. Kucera (TAVR) - findet am 24.5.07 um 18:30 Uhr an der Donau-
Universität Krems im SR 1.4/Altbau/1. Stock/Osttrakt statt.
Weitere Informationen und Fragen: m.fassl@ecoplus.at, gerhard,kucera@tavr.at
|
||
Einladung zum 250. Geburtstag von Ignaz Joseph Pleyel
Die Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft lädt zum 250. Geburtstag von Ignaz Joseph Pleyel am 17. Juni 2007 um 10:00 Uhr auf dem Ignaz Pleyel – Platz in Ruppersthal. Die Festansprache hält der Ehrenpräsident der IPG, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll
Weitere Informationen und Termine: www.pleyel.at
|
||
FRAUEN- UND FAMILIENFREUNDLICHE BETRIEBE IN NÖ – MACHEN SIE MIT
Beruf und Familie vereinbaren zu können, ist primäres Anliegen junger Familien, fordert ein Ja zum Kind und die Bindung der MitarbeiterInnen an das Unternehmen. Das Spektrum an familienfreundlichen Maßnahmen reicht von flexibler Arbeitszeitgestaltung und Teilzeitvarianten über Wiedereinstiegserleichterung und Ermutigung zur Väterkarenz bis hin zu Lehrlings- und Gesundheitsförderung, dem Angebot eines Familien-Services. Teilnehmen können alle Klien-, Mittel- und Großbetriebe sowie Non-Profit-Organisationen und öffentliche Institutionen. In diesen fünf Kategorien werden je 3 Preise im Gesamtwert von 72.120,- Euro vergeben.
Einreichung des ausgefüllten Fragebogens bis 30. Juni 2007
Weitere Informationen: http://www.taten-statt-worte.at/
|
|
|
Green Week 2007 – 12. bis 15. Juni in Brüssel
Das Land NÖ vergibt auch heuer wieder Kunst- und Wissenschaftspreise in den Sparten: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design – Sonderpreis 2007, Erwachsenenbildung, Volksbüchereiwesen, Heimatforschung, Verfassen heimatlicher Werke, Arbeit für Museen, Film (Medienkunst), Literatur, Musik Wissenschaft. Je ein Würdigungspreis in der Höhe von je 11.000,- Euro sowie je zwei Annerkennungspreise in der Höhe von 4.000,- Euro.
Einreichfrist: 16. April bis 18. Mai 2007
Einreichort: Amt der NÖ-Landesregierung, Kanzlei der Abteilung Kultur und Wissenschaft, 3109 St. Pölten, Neue Herrengasse, 2. Stock, Zimmer 2213 (Haus 2)
Weitere Informationen: 02742/9005 DW 13113, 13115, 13124, kulturpreis@noel.gv.at
|
||
STAATSPREIS TOURISMUS 2007
Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit verleiht alle zwei Jahre den „Staatspreis für Tourismus“, um wichtige und innovative Impulse der österreichischen Freizeit- und Tourismuswirtschaft zu würdigen. Aufgrund des umfassenden park- und gartentouristischen Potentials Österreichs wurde der Staatspreis für Tourismus 2007 unter das Motto „Garten Eden Österreich“ gestellt.
Einreichfrist: 21. Mai 2007
Detaillierte Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen: www.bmwa.gv.at/VMWA/Servie/Staatspreis/stp_tourismus.htm?mi=y
|
||
AUFRUF ZUR EINREICHUNG FÜR DEN NÖ INNOVATIONSPREIS 2007
Das Innovation Relay Center Austria informiert über den Start der Einreichung. Wenn auch Sie Produkte, Verfahren oder technisch orientierte Dienstleistungen entwickeln, melden Sie sich zum Wettbewerb für den niederösterreichischen Innovationspreis 2007 an. Es winkt ein Preisgeld von 10.000 Euro, Präsentationsmöglichkeiten in zahlreichen Medien (ORF, Tageszeitungen, Fachzeitschriften…) eine Urkunde, die „Karl Ritter von Ghega-Preis“-Statuette und die exklusive Teilnahme am Wettbewerb zum Staatspreis.
Einreichfrist ist der 31. Mai 2007
Weitere Informationen: www.innovationspreis-noe.at
|
||
Mobilitätspreis Niederösterreich stadt.land.mobil
Verkehr verringern und Regionen stärken: Der Mobilitätspreis Niederösterreich 2007 von VCÖ, ÖBB, bmvit und Lebensministerium steht unter dem Motto stadt.land.mobil! Gesucht werden Projekte, die nachhaltige Mobilität in Stadt und Land fördern, Arbeits- und Einkaufswege verkürzen und regionale Strukturen stärken.
Einreichfrist: 30. Juni 2007
Weitere Informationen: www.vcoe.at
|
|
|
AUSSCHREIBUNG FÜR DAS VIERTELFESTIVAL NÖ GESTARTET
Unter dem Motto „spiel:räume“ werden Kunst- und Kulturprojekte aus dem gesamten Mostviertel gesucht. Ab sofort können Sie Ihre Projektideen einreichen. Ab 14. Mai finden im Mostviertel fünf Info-Veranstaltungen statt bei denen Sie alle Details über die Ausschreibung erfahren.
Einreichfrist ist der 2. Juli 2007
Weitere Informationen: www.viertelfestival-noe.at
|
||
ETZ KLEINPROJEKTEFONDS 2007-2013 IN NÖ
Ab sofort gibt es neue Möglichkeiten für grenzüberschreitende Kleinprojekte mit der Slowakei, Tschechien und Ungarn. Projekte zwischen 600,- und 5.000,- Euro werden vom Land NÖ finanziell unterstützt. Projekte zwischen 5.000,- und 20.000,- Euro werden auch aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung unterstützt.
|
||
INITIATIVE RUSNET – ERSTER EUROPÄISCHER AWARD
Ausschreibung der Initiative RUSINET zum ersten Europäischen Award für regionale Entwicklung durch innovative Gemeinschaftsprojekte von Wissenschaft und Wirtschaft. Auszeichnungen werden in den Bereichen Innovation, Ausbildung und Entrepreneurship vergeben. Die Donau-Universität Krems ist Partner der RUISNET-Plattform und veranstaltet regelmäßige Treffen zur Förderung von regionalen Strategien in Österreich.
Weitere Informationen: Ing. Mag. Günter Hubmeier, +43 (0)2732 893-2366, guenter.hubmeier@donau-uni.ac.at
|
||
Impressum:
Regionaler Entwicklungsverband NÖ-Mitte
Hauptplatz 64, Haus 3
3040 Neulengbach
Tel.: 02772/51282
Fax: 02772/51282-40
ZVR-Zahl: 604655996
|
||
Aufgrund einer Änderung im Telekommunikationsgesetz im März 2006 ist es bei E-Mails dieser Art künftig
notwendig, vorab die Erlaubnis für eine Zusendung einzuholen. Wir ersuchen Sie daher um Ihre Zustimmung,
Sie weiterhin per E-Mail informieren zu dürfen.
Wie bisher haben Sie selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, die Zusendung weiterer E-Mails durch
ein einfaches Antwortmail mit dem Betreff „Newsletter abbestellen“ an newsletter@noe-mitte.at abzulehnen.
Sollten Sie uns nicht antworten, dürfen wir das als Bestätigung ansehen, Sie weiterhin informieren zu können.
Natürlich kann auch zu einem späteren Zeitpunkt die Zustimmung jederzeit widerrufen werden.
|